Rückblick auf die Eröffnungsfeier

Jetzt ist es schon wieder 2 Wochen her, dass wir unsere Eröffnung gefeiert haben. Es gibt immer noch viel zu tun und letztes Wochenende waren wir auf der Make Munich. Vielleicht hat es ja der ein oder andere auf Twitter oder Facebook verfolgt oder uns gleich besucht. Es gab viel zu tun, hat aber auch viel Spaß gemacht.

Nun aber zur Eröffnungsfeier: Zunächst ein herzliches Dankeschön an alle, die gekommen sind! Wir haben viele neue Gesichter sehen dürfen, aber auch alte Bekannte. Natürlich hoffen wir, dass wir euch alle wieder sehen.

Außerdem wurden die Gewinner des Wettbewerbes „Ding des Jahres“ prämiert. Netterweise hat unsere Jury einen kleine Erklärung geschrieben:

Des Zauberers Medaillon sticht besonders hervor durch den großen Appeal für Fablab-Neulinge, der insbesondere durch die ästhetischen Qualitäten erreicht wird, sowie eine gelungene technische Ausführung. Das Projekt ist sehr gut insbesondere zur Nachahmung beschrieben und bebildert.
Auf dem zweiten Platz rangiert die 18-Schuss Nerf-Maverick, die sich durch ihre hohe Originalität und ebenso Ästhetik hervorhebt, wenn auch mit etwas geringerem technischen Anspruch.
Auf dem dritten Platz liegt das gravierte und beleuchtete Bild, welches ebenso wie die ersten zwei Gewinner sehr ausführlich beschrieben wurde. Damit leistet dieser FabMoment einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung ganz nach dem Fablab-Konzept.

Danke an die Jury für ihre Arbeit und vor allem vielen Dank an O’Reilly und das Department Maschinenbau, die die Preise gestiftet haben.

Alles in allem war das OpenLab ein gelungener Tag, an dem viel gebastelt, gedruckt, geschnitten und getüftelt wurde.
Schaut doch nach den Terminen und tragt dazu bei, dass der nächste auch so wird. Bis bald!

OpenBSD Blowfish in einen Thinkpad Deckel Lasern

Beteiligte Benutzer: 
bauerm

Puffified Thinkpad

Kosten: 

3-6 Euro €

Zeitaufwand: 

0.5 h

Nachdem die relevanten Linien aus einem verfuegbaren PDF des Motivs extrahiert waren,
gings recht schnell. Ein lieber Mitarbeiter des Labs hat daraus dann Input fuer den Lasercutter
gemacht. Mit 30% Power hat der dann vor sich hinschraffiert (Geschwindigkeit hab ich dummerweise
vergessen). Sieht eher dezent aus, die Linien sind leicht vertieft und grau.

Bauanleitung

PDF mit Blowfish finden. Mit gimp den eigentlichen Fisch extrahieren. Vektorisieren nach SVG,
Schraffieren statt Schneiden fuer die Linien. Laptop in den Lasercutter (ausgeschaltet, ohne
Akkus). Den Lasercutter mit 30% Power laufen lassen.

Termine sind online!

Vielleicht habt ihr es schon gesehen, die StudentLab-Termine sind online!
Eventuell ergeben sich noch ein paar kleine Verschiebungen, im Großen und Ganzen stimmt das jetzt aber so. Im Zweifelsfall solltet ihr einfach auf der Website nachschauen. Was dort steht, stimmt. Außerdem gilt: Wenn offen ist, könnt ihr gerne vorbei schauen!

Roland iModela

Unsere Fräse hat Nachwuchs bekommen. Es ist ein Roland!

Roland hat uns eine kleine CNC-Fräse zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um das Modell Roland iModela.
Damit ist das Zerspanen von weichen Materialien möglich. Ihr könnt sie gerne als einfache Alternative zu der großen Fräse verwenden.

Kommt zum Beispiel morgen zum StudentLab vorbei und schaut sie euch an!

Wir sind auf der Make Munich

Übers Wochenende verreisen wir mit unseren Kollegen vom FabLab Nürnberg zu einer Maker-Messe nach München.

Wir werden dabei versuchen euch über Twitter ein bisschen aktuell zu halten. Schaut doch mal einfach auf Twitter oder Facebook nach uns. Über Twitter könnt ihr uns auch gerne schreiben.

Nach der Messe am Dienstag sehen wir uns dann zum ersten StudentLab im Semester. Wer kommen möchte ist dazu natürlich herzlich eingeladen!  Schaut euch doch mal unseren neuen 3D-Drucker oder die CNC-Fräse an!