Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
Tcane

Einzelteile
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Taster bereit zum aufkleben auf den Würfel
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Vorbereitetes Panel für die Korrys
Korrys installiert, verkabelt und bereit für den ersten Test
Die beleuchteten Drucktaster

Kosten: 

6 €

Zeitaufwand: 

0.25 h

Da ich für mein Homecockpit sogenannte Korryswitches basteln wollte, habe ich eine Halterung für den Drucktaster, die zwei LED`s und die Beschriftung gebraucht. Dies konnte ich mit dem Lasercutter perfekt und präzise genug gestalten.

 

Bauanleitung

Für den Korry habe ich ein 20x20mm Alu-Vierkant-Profil in 20mm Würfel zurecht gesägt und als Trennung der Kammer ein schwarzes Stück Plastik genommen und in den Würfel eingepasst.

Auf den Deckel wurde die Beschriftung -die ich mit 2 Lagen selbstklebender, transparenter bedruckbarer Folie und einer Lage gleich bedrucktes Papier übereinander gelegt habe- mit Sekundenkleber aufgeklebt. Danach wurde alles zusammengebaut und verkabelt.

 

image/svg+xml Symbolkorry.svg

korry.svg 11.73 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland

Baustellenpause

Vom Montag 13.1. bis Freitag 24.1. findet kein normaler Lab-Betrieb statt, da wir umbauen. Ihr könnt gerne während der normalen StudentLab-Termine und zu den im Kalender eingetragenen Arbeitsabenden vorbeikommen und mit anpacken. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Was wird während der Zeit getan?

Wir werden einen Tisch für die Platinenfertigung bauen, die Arbeitsplätze in der Elektrowerkstatt aufhübschen, die Fräse an die Abluftanlage anschließen und noch einiges mehr. Außerdem nutzen wir die Zeit, um Netzwerk und Rechner umzubauen, was sonst im Normalbetrieb nicht möglich ist.

VW-Bus Plätzchenausstecher

Werkzeuge: 
Materialien: 

Beteiligte Benutzer: 
FanFan

VW Bus Plätchen
VW Bus Plätchen
VW Bus CAD

Kosten: 

0,50 €

Zeitaufwand: 

10 h

Ein Bekannter von mir hat zum Geburtstag einen Kuchen in Bulli-Form bekommen. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich einen Plätzchenausstecher geplant habe.

Bauanleitung

Zuerst wurde der Umriss eines VW T1 Bullis in Creo in CAD nachgeformt und im .stl-Format agespeichert. Damit kann der 3D-Drucker dann ein 3D-Modell drucken.

De 10h Arbeitszeit sind inklusive der ersten Planungen, dem Erstellen der CAD-Datei und dem Drucken, aber ohne Plätzchenbacken! 😉

 

ACHTUNG: Meine Ausstecherdatei ist zu groß für ein Plätzchen,da ich mir beim Zeichnen noch nicht über die endgültige Größe sicher war. Sie muss vorher z.B. in CURA (Programm für den Ultimaker) skaliert werden.

 

application/vnd.ms-pki.stl Symbol.stl-Datei des Ausstechers

bulli-komplett.stl 102.82 KB
application/octet-stream SymbolCAD-Datei (Creo) des Ausstechers

bulli-komplett.prt_.1 777.92 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland

Gewürzregalbrett

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
codemonk
Schumi

Gewürzregalbrett

Kosten: 

5 €

Zeitaufwand: 

1.5 h

Da bei uns in der Küche nicht viel platz ist und alle Gewürze in einem Regalfach standen, konnte man leider nichts finden. Also haben wir uns überlegt ein Gewürzregal in dieses Fach hinein zu bauen.

Ich vermute das Bild mit dem PDF ist selbst erklärend. Die Leiste muss nach dem Lasern nur noch eingeleimt werden, damit die Bretter sich nicht zu sehr durchbiegen. Das tuen sie zwar immer noch, aber nicht mehr so bedenklich.

Bauanleitung

Ganz einfach:
  1. Messen
    Du solltest wissen wie tief und breit dein Regal ist. Dazu kann man die vorhanden Regalböden messen, bei uns waren diese 568mm breit und 266mm tief.
  2. Dateianpassen
    Wir wollten hinten 10mm Abstellplatz und an den Seiten jeweils 5mm haben. Also einfach die Ränder entsprechend verschieben, bis es passt.
  3. Lasern
    HDF 3mm ging ganz gut, aber die Bretter biegen sich trotz Leiste noch durch. Deshalb vielleicht 5mm HDF verwenden, aber daran denken die Schlitzbreiten und Nasentiefe anzupassen! Sonst passts nicht.
  4. Leimen
  5. Streichen (wenn man möchte)
    Acrylfarbe hat bei uns gut funktioniert.

application/pdf Symbolgewuerzregaleinlage-v2.pdf

gewuerzregaleinlage-v2.pdf 47.83 KB

Lizenziert unter: 

CC BY 3.0 Deutschland

OpenLab-Termine: Wir brauchen dich!

Wir planen wieder ein OpenLab für nächste Woche, wahrscheinlich am Samstag 11. Januar nachmittags, möglicherweise aber auch an einem anderen Wochentag abends. Damit der Termin stattfinden kann, brauchen wir aber noch Helfer, die Besuchern bei Fragen zum Lasercutter helfen können. Wenn du Zeit und Ahnung hast, melde dich doch bei uns (kontakt@fablab.fau.de).

Update: Der Termin wird stattfinden (siehe Terminkalender), für weitere OpenLabs (z.B. am 25.1.) sind wir aber noch auf der Suche nach Helfern.