Gewürzregalbrett

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
codemonk
Schumi

Gewürzregalbrett

Kosten: 

5 €

Zeitaufwand: 

1.5 h

Da bei uns in der Küche nicht viel platz ist und alle Gewürze in einem Regalfach standen, konnte man leider nichts finden. Also haben wir uns überlegt ein Gewürzregal in dieses Fach hinein zu bauen.

Ich vermute das Bild mit dem PDF ist selbst erklärend. Die Leiste muss nach dem Lasern nur noch eingeleimt werden, damit die Bretter sich nicht zu sehr durchbiegen. Das tuen sie zwar immer noch, aber nicht mehr so bedenklich.

Bauanleitung

Ganz einfach:
  1. Messen
    Du solltest wissen wie tief und breit dein Regal ist. Dazu kann man die vorhanden Regalböden messen, bei uns waren diese 568mm breit und 266mm tief.
  2. Dateianpassen
    Wir wollten hinten 10mm Abstellplatz und an den Seiten jeweils 5mm haben. Also einfach die Ränder entsprechend verschieben, bis es passt.
  3. Lasern
    HDF 3mm ging ganz gut, aber die Bretter biegen sich trotz Leiste noch durch. Deshalb vielleicht 5mm HDF verwenden, aber daran denken die Schlitzbreiten und Nasentiefe anzupassen! Sonst passts nicht.
  4. Leimen
  5. Streichen (wenn man möchte)
    Acrylfarbe hat bei uns gut funktioniert.

application/pdf Symbolgewuerzregaleinlage-v2.pdf

gewuerzregaleinlage-v2.pdf 47.83 KB

Lizenziert unter: 

CC BY 3.0 Deutschland

OpenLab-Termine: Wir brauchen dich!

Wir planen wieder ein OpenLab für nächste Woche, wahrscheinlich am Samstag 11. Januar nachmittags, möglicherweise aber auch an einem anderen Wochentag abends. Damit der Termin stattfinden kann, brauchen wir aber noch Helfer, die Besuchern bei Fragen zum Lasercutter helfen können. Wenn du Zeit und Ahnung hast, melde dich doch bei uns (kontakt@fablab.fau.de).

Update: Der Termin wird stattfinden (siehe Terminkalender), für weitere OpenLabs (z.B. am 25.1.) sind wir aber noch auf der Suche nach Helfern.

Hintergrundbeleuchtete Panels für ein A320 Homecockpit (Flaps, Spoiler, Engine Start, Landing Gear, Autobrake)

Beteiligte Benutzer: 
Tcane

Das fertig eingebaute Panel mit beleuchteten Switches
Flaps Panel mit Lever. Kurz Hintergrundbeleuchtet mit einer Taschenlampe
Autobrake und Landinggear Panel
Autobrake und Landinggear Panel ohne Beleuchtung. Man erkennt hier deutlich, dass die weisse Schrift nicht richtig lesbar ist.
Back Panel für die Led`s
Front Panel lackiert und bereit zur Gravur
Kabelcaos

Kosten: 

ca. 20-30 € €

Zeitaufwand: 

4 h

Hallo,

als Hobbypilot im Flugsimulatorbereich, kam schnell der Wunsch nach einem Cockpit zum Anfassen. Auf der Suche nach diversen Panels, Steurgeräten, Lever usw. merkte ich schnell, dass das ganze nicht gerade billig werden würde. Preise von einem Mittelklassewagen sind hier bei fertigen Modulen keine Seltenheit. Zudem kommen die meisten Zulieferer aus dem Ausland, was den Versand auch nicht gerade billiger macht. Da ich als „normal“ Verdiener mir sowas nicht leisten kann und auch nicht will, habe ich beschlossen, alles nach und nach selbst anzufertigen. Aber wie? 

Wieder quälte ich unzählige Stunden die Suchmaschine, bis ich auf verschiedene Homepages stieß, die -so wie ich- vieles selbst herstellten allerdings das Glück hatten, eine CNC-Fräse oder ähnliches zu besitzen.

Nach weiterer Googlesuche wurde ich fündig! Das FAB LAB der FAU in Erlangen war die Lösung und ich war begeistert von deren Möglichkeiten. Also machte ich mich mit einigen Zeichnung auf den Weg ins Lab und begann dort meine Arbeit an den ersten Panels mit Inkscape zu zeichnen.

Anbei sind die Dateien für das Backpanel (dort können später dann die LED-Stripes befestigt werden). Ebenfalls könnt ihr euch die Datei für das Frontpanel herunterladen. Hier müsst ihr allerdings ein wenig mit Visicut spielen, da ich als „Anfänger“ ein paar Fehler gemacht habe, die aber zum Glück ein Betreuer noch ausmärzen konnte. 😉 An dieser Stelle noch mals vielen Dank! Am besten lasst ihr es vorher noch mal abchecken.

Auf die Flapseinheit selbst werde ich nicht näher eingehen, da ich diese in einem anderen Projekt vorstellen werde.

Bauanleitung

Ich habe für die Backpanels und Führungen der Flapseinheit 3 mm Acryl transparent verwendet. Für die Front wäre 3mm Acryl weis perfekt, leider war an diesem Tag keines mehr da, so das ich auf Icematt wechseln musste. Deshalb ist die Schrift leider ohne Hintergrundlicht auch nicht so perfekt lesbar.

Die Platten kauft ihr am besten direkt im Fab Lab, damit ihr später keine Probleme beim Cutten bekommt. Ich habe daheim dann das weiße Acryl mit ca. 3 Schichten RAL 7011 lackiert, um ein durchschimmer von Licht zu verhindern und dem ganzen eine gewisse „Echtheit“ zu vermitteln. Anschließend wird mittels der Backpanel Datei und Visicut eine Tiefengravur (normale geht leider bei 3 Schichten Lack nicht durch) und cutting vorgenommen.

Nun das Ganze nur noch per Schrauben (dort müssen noch mit einem Fräsbohrer eine kleine Vertiefung zum richtigen Versenken der Schrauben gefräst werden) zusammenfügen, Potis und Schalter einbauen fertig sind die selbstgemachten Panels.

Weiter Bilder der fertig verbauten Panels mit Backlight folgen… 😉

image/svg+xml Symbolback_panels.svg

back_panels.svg 24.57 KB
image/svg+xml Symbolfront_panel.svg

front_panel.svg 67.61 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland

Gewinne einen Labgutschein zu Weihnachten

Und wieder ist ein Jahr fast vorbei. Vielen Dank an alle Besucher, Unterstützer, Sponsoren und Aktiven für dieses Jahr!

Das FAU FabLab wünscht euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Um den Abschluss dieses Jahres zu feiern, verlosen wir einen 10€-Labgutschein unter allen zwischen dem 1.11.2013 und 18.1.2014 veröffentlichten Projekten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Projekt unter einer freien Lizenz steht (beispielsweise CC-BY).

Bis Weihnachten eignet sich am besten der OpenLabtermin an diesem Samstag zum Basteln. Nach den Weihnachtsferien haben wir für eine Woche geöffnet. Achtung: danach legen wir zwei Wochen Umbaupause an. In der letzten Zeit haben sich viele Dinge angesammelt und mit dieser Pause wollen wir konzentriert an der Umsetzung dieser arbeiten.

Wenn du zur Verlosung eine Frage hast oder beim Umbauen helfen möchtest, kannst du dich gerne an unsere Mailingliste wenden.

Update: Gewonnen hat der Nutzer Tcane mit dem Projekt Hintergrundbeleuchtete Panels für ein A320 Homecockpit. Herzlichen Glückwunsch!

Achteckiger holzleimgeleimter 3-Millimeter-Sperrholzweihnachtsstern – Selbstbastelanleitung

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
Lukas.Scheuring
Sebastian Endres

Weihnachtsstern, verschiedene größen
Weihnachtsstern, seitlich
Weihnachtsstern im Gebrauch

Kosten: 

3,00 €

Zeitaufwand: 

0.3 h

Bist du einmal wieder unkreativ und weißt nicht, was du deiner Familie zu Weihnachten schenken sollst?

Mit dieser Bastelanleitung wird es keiner merken!

Tipp: Alle guten Dinge sind 3.

Bauanleitung

1. Vorbereitung:

  • Datei herunterladen und in Corel Draw öffnen.
  • Alles markieren und auf gewünschte Größe skalieren.
  • Vergewissern, ob das Loch zum Aufhängen eine gute Größe hat oder ggf. entfernen.

2. Herstellung:

  • Sperholzplatte mit der richtigen Größe besorgen (Dicke etwa 3mm). Hinweis: Im Fablab können nur ganze Platten (aktuell je 2 €) erworben werden.
  • Mit dem richtigen Profil im Lasercutter auslasern. Dazu die Einweisung beachten und dabei bleiben, da Holz leicht zum Brennen beginnen  kann.
  • Vorsichtig herausnehmen.
  • Einzelteile zusammenleimen.
  • Leim trocknen lassen. Evtl. beschweren.
  • evtl Garn o.Ä. als Aufhänger durch das Loch binden

3. Verwendung:

  • an den Weihnachtsbaum hängen
  • ins Auto hängen
  • ans Fahrrad hängen
  • um deinen eigenen Hals hängen
  • um den Hals deines Freundes hängen
  • etc.

image/x-coreldraw SymbolCoraldraw – Vorlage

weihnachtsstern.cdr 33.37 KB