Labnutzung in den Semesterferien

Die Semester“ferien“ haben begonnen und da gerade einige von uns Klausuren schreiben, sind außer dem OpenLab in einer Woche keine weiteren Öffnungszeiten eingetragen.

Voraussichtlich wird das Lab regelmäßig an Samstagen und unregelmäßig unter der Woche offen sein. (Bei letzterem ist wieder auf den Türstatus zu achten.)
Wie regelmäßig wir Samstags öffnen können, hängt von dir ab. Wenn du uns helfen und bei einer Öffnungszeit unterstützen kannst, dann melde dich an kontakt@fablab.fau.de oder lies in unserem Wikieintrag nach.

Bis bald!

Wir haben wieder geöffnet!

Die Umbauphase im Fablab geht ihrem Ende entgegen, wir haben schon wieder geöffnet!

Wir suchen noch DICH as Helfer für das OpenLab am Freitag abend oder Samstag Nachmittag! Da viele der Betreuer Studenten sind und diese gerade im Prüfungslernstress stecken, kriegen wir sonst nicht genug Personal zusammen, um beispielsweise Besuchern den Lasercutter zu erklären. Wenn du Zeit und Interesse hast, kontaktiere uns doch bitte unter kontakt@fablab.fau.de.

Etliche Veränderungen werdet Ihr nun feststellen können:

Die Lüftungsanlage wurde umgebaut und ist jetzt nicht mehr so laut.

Der Ätztisch ist halb fertig: Nachdem das Waschbecken beim Ausbau zerbrochen ist, haben wir am Freitag flugs ein kleines Provisorium installiert. Der Platinenfertigung steht nun nichts mehr entgegen. Dennoch, falls Ihr jemanden kennt oder hört, der ein chemikalienbeständiges Ausgussbecken abgeben würde (in ungefähr der Größe unseres alten) – bitte melden. Wir suchen eins.

In der Elektrowerkstatt ist jetzt ein kleines bisschen mehr Lagerplatz und wir haben angefangen, die Werkzeuge fest einem Arbeitsplatz zuzuordnen. Außerdem kommt man jetzt besser an die Drucker ran.

Wenn wir fertig sind, werden wir auch ein paar Bilder online stellen.

Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
Tcane

Einzelteile
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Taster bereit zum aufkleben auf den Würfel
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Vorbereitetes Panel für die Korrys
Korrys installiert, verkabelt und bereit für den ersten Test
Die beleuchteten Drucktaster

Kosten: 

6 €

Zeitaufwand: 

0.25 h

Da ich für mein Homecockpit sogenannte Korryswitches basteln wollte, habe ich eine Halterung für den Drucktaster, die zwei LED`s und die Beschriftung gebraucht. Dies konnte ich mit dem Lasercutter perfekt und präzise genug gestalten.

 

Bauanleitung

Für den Korry habe ich ein 20x20mm Alu-Vierkant-Profil in 20mm Würfel zurecht gesägt und als Trennung der Kammer ein schwarzes Stück Plastik genommen und in den Würfel eingepasst.

Auf den Deckel wurde die Beschriftung -die ich mit 2 Lagen selbstklebender, transparenter bedruckbarer Folie und einer Lage gleich bedrucktes Papier übereinander gelegt habe- mit Sekundenkleber aufgeklebt. Danach wurde alles zusammengebaut und verkabelt.

 

image/svg+xml Symbolkorry.svg

korry.svg 11.73 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland

Baustellenpause

Vom Montag 13.1. bis Freitag 24.1. findet kein normaler Lab-Betrieb statt, da wir umbauen. Ihr könnt gerne während der normalen StudentLab-Termine und zu den im Kalender eingetragenen Arbeitsabenden vorbeikommen und mit anpacken. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.

Was wird während der Zeit getan?

Wir werden einen Tisch für die Platinenfertigung bauen, die Arbeitsplätze in der Elektrowerkstatt aufhübschen, die Fräse an die Abluftanlage anschließen und noch einiges mehr. Außerdem nutzen wir die Zeit, um Netzwerk und Rechner umzubauen, was sonst im Normalbetrieb nicht möglich ist.

VW-Bus Plätzchenausstecher

Werkzeuge: 
Materialien: 

Beteiligte Benutzer: 
FanFan

VW Bus Plätchen
VW Bus Plätchen
VW Bus CAD

Kosten: 

0,50 €

Zeitaufwand: 

10 h

Ein Bekannter von mir hat zum Geburtstag einen Kuchen in Bulli-Form bekommen. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich einen Plätzchenausstecher geplant habe.

Bauanleitung

Zuerst wurde der Umriss eines VW T1 Bullis in Creo in CAD nachgeformt und im .stl-Format agespeichert. Damit kann der 3D-Drucker dann ein 3D-Modell drucken.

De 10h Arbeitszeit sind inklusive der ersten Planungen, dem Erstellen der CAD-Datei und dem Drucken, aber ohne Plätzchenbacken! 😉

 

ACHTUNG: Meine Ausstecherdatei ist zu groß für ein Plätzchen,da ich mir beim Zeichnen noch nicht über die endgültige Größe sicher war. Sie muss vorher z.B. in CURA (Programm für den Ultimaker) skaliert werden.

 

application/vnd.ms-pki.stl Symbol.stl-Datei des Ausstechers

bulli-komplett.stl 102.82 KB
application/octet-stream SymbolCAD-Datei (Creo) des Ausstechers

bulli-komplett.prt_.1 777.92 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland