Laserorigami: Biegen mit dem Lasercutter

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
Jakster

Ein Beispielergebnis

Kosten: 

je nach Größe €

Zeitaufwand: 

0.5 h

Das Programm BendPrep ist im Rahmen meiner Bachelorarbeit entstanden. Es geht darum, den Lasercutter zu defokussieren und damit Acryl zu  erwärmen, welches sich dann durch die Schwerkraft biegt. Die Arbeit beruht auf einem Paper des Hasso-Plattner-Instituts. Ein Video, bei dem die allgemeine Vorgehensweise zu erkennen ist, ist hier zu finden. Ich habe diese Idee aufgegriffen und so Entwickelt, dass es bei uns im FabLab anwendbar ist und mit nahezu jeder svg-Datei verwendbar ist.

Das Programm steckt noch in den Kinderschuhen, deswegen enthält es vermutlich noch einige Bugs. Für Bugsreports, Feature-Request, Fragen und Anmerkungen dürft ihr mich gerne kontaktieren: Timo

Link zum Git-Repo: https://github.com/Jakster/BendPrep

Bauanleitung

Die Anleitung und weitere Infos findet ihr in der pdf-Datei.

application/pdf SymbolDie Anleitung

bendprep.pdf 12.09 MB
image/svg+xml SymbolEin Beispiel

eiffel.svg 4.79 KB
application/java-archive SymbolDas Programm

bendprep.jar 6.32 MB

Lizenziert unter: 

CC BY-SA 3.0 Deutschland

Diesen Samstag (8.3.) kein OpenLab

An diesem Samstag wird es leider kein OpenLab geben. Dafür wird der Tisch am Platinenarbeitsplatz fertig gestellt!

Zudem wird derzeit an der Fräse gearbeitet. Es haben sich noch unerwartete Probleme ergeben, aber sobald dieses ausgeräumt sind, kann wieder gefräst werden. Dies wird dann hier bekannt gegeben werden.

Labnutzung in den Semesterferien

Die Semester“ferien“ haben begonnen und da gerade einige von uns Klausuren schreiben, sind außer dem OpenLab in einer Woche keine weiteren Öffnungszeiten eingetragen.

Voraussichtlich wird das Lab regelmäßig an Samstagen und unregelmäßig unter der Woche offen sein. (Bei letzterem ist wieder auf den Türstatus zu achten.)
Wie regelmäßig wir Samstags öffnen können, hängt von dir ab. Wenn du uns helfen und bei einer Öffnungszeit unterstützen kannst, dann melde dich an kontakt@fablab.fau.de oder lies in unserem Wikieintrag nach.

Bis bald!

Wir haben wieder geöffnet!

Die Umbauphase im Fablab geht ihrem Ende entgegen, wir haben schon wieder geöffnet!

Wir suchen noch DICH as Helfer für das OpenLab am Freitag abend oder Samstag Nachmittag! Da viele der Betreuer Studenten sind und diese gerade im Prüfungslernstress stecken, kriegen wir sonst nicht genug Personal zusammen, um beispielsweise Besuchern den Lasercutter zu erklären. Wenn du Zeit und Interesse hast, kontaktiere uns doch bitte unter kontakt@fablab.fau.de.

Etliche Veränderungen werdet Ihr nun feststellen können:

Die Lüftungsanlage wurde umgebaut und ist jetzt nicht mehr so laut.

Der Ätztisch ist halb fertig: Nachdem das Waschbecken beim Ausbau zerbrochen ist, haben wir am Freitag flugs ein kleines Provisorium installiert. Der Platinenfertigung steht nun nichts mehr entgegen. Dennoch, falls Ihr jemanden kennt oder hört, der ein chemikalienbeständiges Ausgussbecken abgeben würde (in ungefähr der Größe unseres alten) – bitte melden. Wir suchen eins.

In der Elektrowerkstatt ist jetzt ein kleines bisschen mehr Lagerplatz und wir haben angefangen, die Werkzeuge fest einem Arbeitsplatz zuzuordnen. Außerdem kommt man jetzt besser an die Drucker ran.

Wenn wir fertig sind, werden wir auch ein paar Bilder online stellen.

Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
Tcane

Einzelteile
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Taster bereit zum aufkleben auf den Würfel
Fassungen für Korryswitch (Beleuchteter Zwei-Kammer-Drucktaster)
Vorbereitetes Panel für die Korrys
Korrys installiert, verkabelt und bereit für den ersten Test
Die beleuchteten Drucktaster

Kosten: 

6 €

Zeitaufwand: 

0.25 h

Da ich für mein Homecockpit sogenannte Korryswitches basteln wollte, habe ich eine Halterung für den Drucktaster, die zwei LED`s und die Beschriftung gebraucht. Dies konnte ich mit dem Lasercutter perfekt und präzise genug gestalten.

 

Bauanleitung

Für den Korry habe ich ein 20x20mm Alu-Vierkant-Profil in 20mm Würfel zurecht gesägt und als Trennung der Kammer ein schwarzes Stück Plastik genommen und in den Würfel eingepasst.

Auf den Deckel wurde die Beschriftung -die ich mit 2 Lagen selbstklebender, transparenter bedruckbarer Folie und einer Lage gleich bedrucktes Papier übereinander gelegt habe- mit Sekundenkleber aufgeklebt. Danach wurde alles zusammengebaut und verkabelt.

 

image/svg+xml Symbolkorry.svg

korry.svg 11.73 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC 3.0 Deutschland