SPIC-Board-Gehäuse (4 Stück)

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
TimK

SPIC-Board im Gehäuse
die Taster und der Lichtsensor sind gut zu erreichen
ISP und JTAG können Problemlos angeschlossen werden

Kosten: 

10-15 €

Zeitaufwand: 

2 h

Um das SPIC-Board nicht ungeschützt im Rucksack transportieren zu müssen, habe ich dieses kleine Acryl-Gehäuse entworfen. Dieses schützt die Bauteile vor Beschädigungen ohne die Bedienbarkeit einzuschränken. Zu der Zeit (ca. 2h) zählt die Zeit zum trockenen des Klebers (2x10h) nicht dazu.

Bauanleitung

1) Zunächst kann die Vorlage nach belieben bearbeitet werden (z.B. Namen zur Personalisierung). Ich habe hierfür als Schriftart Anonymous Pro verwendet, man darf auch gerne eine Andere nehmen. Achtung: Anonymous Pro ist nicht auf den Rechnern im FabLab installiert, Text auf eigenem Rechner in Inkscape bearbeiten und vor den Speichern in einen Pfad umwandeln.

2) Datei im FabLab öffnen und Auf eine Halbe Platte 3mm Acryl lasern lassen. Wenn man nicht eingewiesen ist, Betreuer um hilfe bitten. Bei Gravur auf der Oberseite die Folie unbedingt entfernen.

3) Nach dem Lasern von den Teilen die Restliche Folie entfernen

4) Gehäuse zusammensetzen (leer), mit Tesa fixieren und Seitenteile mit Unterseite verkleben (Deckel muss nach den Trocknen entfernt werden können). Das ganze Trocknen lassen (ca. 10h)

5) Deckel enfernen und SPIC-Board mit Heißschmelzkleber am Boden befestigen, damit es nicht verrutscht. 

6) Deckel wieder drauf machen, mit Tesa fixieren und die restlichen Teilen verkleben. Wieder 10h Trocknen lassen

7) Das Gehäuse ist nun fertig. Damit es nicht so leicht Rutscht können noch auf die Unterseite Gummiefüße geklebt werden

image/svg+xml SymbolDatei zum Lasern, passt exakt auf eine halbe Platte

halbe-platte-4-gehaeuse.svg 124.86 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland

Kassenterminal nimmt jetzt auch Bargeld an

Wie die meisten von euch vermutlich wissen, zahlt man bei uns an einem automatischen Kassenterminal. Kürzlich haben wir diese um eine Bargeldannahme erweitert.

Das heißt, du kannst jetzt mit Scheinen oder Münzen zahlen und dein Wechselgeld wird dir automatisch ausgezahlt. In Zukunft wird dieses Kassenterminal auch um eine Smartphone-App und die Bezahlung per FAUCard erweitert. Dazu berichten wir mehr, wenn es soweit ist.

Das Kassenterminal mit seinen Bestandteilen ist eine Eigenentwicklung, welche sehr viel Zeit hinter den Kulissen benötigt hat und benötigen wird. Es steht unter offenen Lizenzen und wird beziehungsweise wurde bereits in Teilen veröffentlicht. Falls du zum Beispiel Mitglied eines anderen FabLabs bist und Interesse daran hast, soetwas selbst zu bauen, dann melde dich.

Neue OpenLab-Termine

Das Semester läuft wieder und damit sind auch unsere OpenLab-Termine unter der Woche wieder da. Wir haben für dich an fast jedem Tag der Woche einen OpenLab-Termin an dem du vorbei kommen und an deinen Projekten arbeiten kannst. Während diesen Terminen erhältst du auch Einweisungen zu den Maschinen. Für mehr Informationen sieh dir unsere Terminseite an.

Für alle, die vormittags und nachmittags keine Zeit haben, gibt es auch Abend-Termine. Der nächste findet diesen Freitag, den 8.5., um 18 Uhr statt. Außerdem bieten wir im Rahmen des Aktionswochenende des Verbund offener Werkstätten ein OpenLab an diesem Samstag, den 9.5., ab 14 Uhr an. Auch in vielen anderen deutschen Städten finden an diesem Wochenende verschiedene Aktionen statt.

Wenn dir das noch zu wenig Öffnungszeiten sind und natürlich auch wenn du einfach nur interessiert bist, bist du herzlich eingeladen bei uns mitzuhelfen! Sprich einen Betreuer beim OpenLab an oder schreib eine Mail an kontakt@fablab.fau.de. Wir freuen uns auf dich!

Jugendkunstschule

Letztes Wochenende besuchten uns im Rahmen der Jugendkunstschule wieder bastelfreudige, kreative Jugendliche. Dabei ist auch dieser schöne Kristall entstanden, vielen Dank für das Bild!