Der Schneideplotter ist da

Seit gestern haben wir einen nagelneuen Schneideplotter, ein Roland Camm-1 Servo GX-24, bei uns im FAU FabLab und können nun Folien und andere dünne Materialien effizient schneiden. Besonders auch solche, welche mit dem Lasercutter giftige Dämpfe erzeugt hätten, wie zum Beispiel PVC.

Wir arbeiten gerade eine Anleitung aus, so dass möglichst bald der Plotter von vielen Besuchern genutzt werden kann. Bis dahin kann es aber noch einige Tage dauern. Falls ihr es nicht mehr abwarten könnt und Lust habt daran mitzuwirken, schreibt einfach eine Mail an kontakt@fablab.fau.de.

Ding des Jahres

Am Sonntag war Einsendeschluss für unseren Wettbewerb Ding des Jahres. Demnächst trifft sich dann unsere Jury und bestimmt die Sieger. Darüber werden wir dann hier berichten.
Nutze am besten die Gelegenheit und überprüfe die Lizenz deines Projektes. Wenn es am Wettbewerb teilnehmen soll, muss es unter einer offenen Lizenz, die die kommerzielle Nutzung nicht einschränkt veröffentlicht sein. Damit bestünde dann auch die Möglichkeit eventuell einen Workshop dazu anzubieten. Genauere Informationen dazu gibt es im ersten Beitrag zum Wettbewerb.

Übrigens: wer es verpasst hat sein Projekt zu veröffentlichen kann das immer noch tun. Wahrscheinlich wird es nach diesem Wettbewerb wieder einen geben. In diesen werden alle noch nicht prämierten Projekte einbezogen.

Frohe Weihnachten!

Das Team des FAU FabLab wünscht euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir haben mit euch ein tolles Jahr mit deutlichem Wachstum und etlichen Erfolgen erlebt. Das Projekt wird immer bekannter – in den letzten Wochen des Advents konnten wir trotz des zusätzlichen OpenLabs (und damit insgesamt drei in Folge) und längeren Öffnungszeiten kaum dem Ansturm Herr werden. Damit haben wir nicht gerechnet und wir überlegen bereits, wie man die Auslastung des Lasercutters nächstes Jahr effizienter gestalten kann. Wenn du selbst etwas verbessern möchtest, könntest du ein StudentLab betreuen. Melde dich einfach bei uns! Wir sind im Prinzip auch nur Nutzer wie du.

Vielleicht gibt es bei dem einen oder anderen heute noch Bescherung, für das FabLab war diese schon am Freitag. Die CNC-Drehmaschine wurde angeliefert!
Sie steht zusammen mit unserer CNC-Fräse im neuen Raum. Somit steht für das nächste Jahr einiges an: der Umzug, die Inbetriebnahme der neuen Geräte und natürlich der „ganz normale“ Wahnsinn.

Für den Wettbewerb Ding des Jahres 2012 könnt ihr noch bis zum 6.1.2013 eure Bauanleitungen veröffentlichen, so wie z.B. das Häuschen auf dem Foto.

Wettbewerb – Ding des Jahres

Im Verlauf des Jahres sind im Erlangener wie auch im Nürnberger Fablab zahlreiche abgefahrene Projekte entstanden. Die müssen natürlich entsprechend gefeiert und mit anderen geteilt werden.  Grund genug für uns, einen gemeinsamen Wettbewerb auszurufen, bei dem das „Ding des Jahres“ gekürt wird.

Hier die Regeln:

  • Das Projekt muss zumindest teilweise in den Fablabs in Erlangen oder Nürnberg entstanden sein.
  • Anleitung, Foto und Bauplan müssen online veröffentlicht sein.
    Dazu kannst du unsere Projekte-Seite oder die Seite „FabMoments“ des Nürnberger FabLabs verwenden. Dort findest du auch jeweils eine kurze Anleitung, wie du dein Projekt veröffentlichst.
    Oder du schickst eine Email an redaktion@fablab.fau.de mit dem Link zu deinem Projekt, das du z.B. auf Seiten wie thingiverse.com oder instructables.com hochgeladen und mit dem tag „FabLabNürnberg“ oder „FauFabLab“ versehen hast.
  • Damit jeder das Projekt nachbauen, verändern und weitergeben kann, muss alles unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Die Daten sollen auch in einem freien Format (svg, pdf, dxf) vorliegen, nicht ausschließlich in geschlossenen Formaten wie Corel oder Illustrator . Auch die kommerzielle Verwendung darf nicht eingeschränkt werden, da dies z.B. Workshops gegen Gebühr verhindert.
    Wenn du keine Ahnung hast, verwende einfach die Lizenz CC-BY-SA 3.0 (Creative Commons „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“).
  • Wenn dein Projekt auf anderen Dateien oder Projekten basiert, musst du diese verlinken. Bei Dateien muss natürlich die Lizenz eingehalten werden.
  • Einsendeschluss ist der 6.1.2013 23:59 (Eingang der Email bzw. Veröffentlichung des Eintrags auf der FabLab-Webseite).
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder der Jury dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen.

Es gibt spannende Preise: FabLab-Materialgutscheine, Bücher, USB-Sticks, und noch einige Überraschungen.

Die Sieger werden im Januar von einer dreiköpfigen Jury erkoren, die aus einem Techniker, einem Ästheten und einem Ahnungslosen besteht.

Durch den Wettbewerb soll der Wissensaustausch zwischen den Fablab-Benutzern gefördert und die Idee der offenen Innovation vorangetrieben werden. Wer zwar etwas heißes gebaut hat, aber es noch nicht veröffentlicht hat, dem bietet sich nun die Gelegenheit, die Dokumentationstools kennenzulernen und die Idee des Teilens voranzubringen!

Feuer frei, Eure Fablabs!

Fortschritte beim Umbau

Wie bereits berichtet rückt der Umzug in den neuen Raum in greifbare Nähe. Ein paar der dabei entstandenen Bilder könnt ihr hier sehen.

So sah es nach dem Auszug des Netzmodells aus.

Diesen Raum haben wir dann unter vollem Einsatz ausgeräumt.

Die Wände sind hauptsächlich weiß gestrichen. Die Ecke der Fräse wurde dann blau, geplant sind auch noch rote und grüne Wände gemäß der Farben unseres Logos.