Neuvermessung des weltweiten Gletschervolumens

Forschung zum Anfassen: Ein Gletschermodell aus dem 3D-Drucker

Das Volumen des globalen Gletschervorkommens wurde in einem groß angelegtem Projekt unter der Leitung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Fribourg, Innsbruck, der Indischen TH Mumbai und der FAU Erlangen-Nürnberg neu vermessen. Die Resultate könnt ihr unter folgendem Link nachlesen: https://www.fau.de/2019/02/news/wissenschaft/eisvolumen-neu-berechnet/

Um die Ergebnisse zu visualisieren, nutzte Dr. Johannes Fürst das FAU FabLab. Ein Modell des Gletschers druckte er mit Hilfe des Form2  3D-Druckers (ca. 75ml) . Das darunter liegende 250g schwere Modell des Gebirges ist mit dem Ultimaker2+ erstellt worden.

Das ist ein Paradebeispiel dafür aktuelle Forschung greifbar zu machen. Aber auch einfachere Ideen lassen sich hier im Fablab eindrucksvoll umsetzen.

Satellit Eu:CROPIS ins All gestartet – mit an Bord ist Technik aus dem FABLab der FAU

Seit dem 3. Dezember 2018 ist ein Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im All unterwegs. Mit Hilfe einer Rakete des Unternehmens SpaceX wurde er in die Umlaufbahn der Erde befördert. Dabei werden in einem Gewächshaus unter anderem Tomaten und Algen untersucht, um in Zukunft Astronauten auf langen Missionen mit frischer Nahrung zu versorgen. Dr. Strauch  benutzte zur Fertigstellung einer Platine an Board des Satelliten den Lasercutter des FABLabs.

Weitere Infos findet ihr auf der FabLab Website unter Projekte -> Forschungs- und Abschlussarbeiten oder unter folgendem Link: https://www.fau.de/2014/04/news/wissenschaft/tomaten-im-weltall/

Neue Frästermine verfügbar!

Dank des am letzten Wochenende (3.11.) stattgefundenen Fräse-Workshops können wir jetzt wieder mehr Betreuer Beratungstermine und Open-Labs mit FräsenLab anbieten. Die Fräse ist regelmäßig in Betrieb und im Zuge der Wiederinstandsetzung sind auch einige interessante Projekte entstanden, wie ihr im Bild sehen könnt.
Die technischen Details zur Fräse findet ihr auf unserer Website unter dem Reiter Ausstattung. Solltet ihr Interesse haben, könnt ihr uns zu den angebotenen Fräsenberatungsterminen oder vorzugsweise per Mail zerspanung@fablab.fau.de erreichen.
Konkrete Termine zu den Labs findet ihr jederzeit auf der Homepage des FabLabs (https://fablab.fau.de/termine/).
Wir freuen uns auf euch!

Betreuerinnen und Betreuer gesucht!

Am Montag den 22. Oktober treffen wir uns um 18:30 im Aquarium (0.031-113, Martensstr. 1) zum ersten Betreuertreffen im Wintersemester.

Alle sind eingeladen, insbesondere Betreuerinnen und Betreuer, sowie solche die es werden wollen. Wenn Du auch mit dem Gedanken spielst im FabLab dich ehrenamtlich zu engagieren, dann komm vorbei! Viele weitere Informationen zum Betreuer seien findest du auf unserer Mitmachen Seite.

Neuer Lasercutter

Unser neuer Laser ist da! Die Arbeitsfläche ist jetzt 1000 × 600 mm und die Leistung 100 Watt. Im Vergleich: Der alte Lasercutter hatte 600 × 300 mm und eine Leistung von 40 Watt. Das bedeutet also, dass du jetzt mehr als doppelt so viel Platz hast, deine kreativen Ideen umzusetzen. Wir haben jetzt außerdem auch eine Rotationseinheit.

Der Laser ist schon in Betrieb genommen und wir arbeiten gerade an den Detaileinstellungen. Leider gelten die unterschriebenen Einweisungen für den alten Laser nicht mehr und betrieben werden darf er nur von eingewiesenen Betreuer im Rahmen von OpenLabs. Sobald wir die Konfigurationen finalisiert haben, werden wir noch mal berichten. Freut euch darauf!