Mengenskala auf Pfannenwender

Materialien: 
Beteiligte Benutzer: 
arw

Mengenskala auf Pfannenwender

Kosten: 

3 €

Zeitaufwand: 

0.5 h

Beim Kochen ergibt sich oft das Problem nicht zu wissen, wieviel in einem Topf grade drin ist, was aber wichtig ist fuer weitere Zutaten oder Schritte. z.B. enthalten Rezepte haeufig Anweisungen wie „bitte auf 1/3 einkochen“ oder „2 EL Salz pro Liter Wasser“.

 

Hier hilft die Skala auf dem Pfannenwender: Fuer gaengige Topfgroessen (16, 20 und 24cm) kann man direkt mit dem Instrument das man eh zum Umruehren braucht die Menge der im Topf befindlichen Fluessigkeit ablesen. Dazu ermittelt man mit den Durchmesser-Markierungen den Topfdurchmesser und liest dann die Menge in Litern auf der entsprechenden Skala anhand der Fuellhoehe ab.

Bauanleitung

Die Pfannenwender sind handelsuebliche billige Holzpfannenwender aus dem Supermarkt. Leider variieren die Abmessungen sehr stark auch bei einem Modell desselben Herstellers, so dass keine exakte Anweisung fuer die Positionierung der Gravur gegeben werden kann.

 

 

Mit dem Laser wird die angehaengte Skala auf die konkave Seite des Pfannenwenders graviert. Mit Knetmasse ist es einfacher diesen auf dem Lasertisch (Gitterschublade am besten rausnehmen) zu fixieren. Den Nullpunkt fuer den Laser kann man am leichtesten mithilfe eines Papierausdrucks der Skala einstellen, auf dem man sich den gewaehlten Startpunkt markiert, z.B. indem man ein die Skala exakt umgebendes Viereck (Bounding Box) mit ausdruckt und dort die Mitte der entsprechenden Seite (z.B. Mitte Oben) als Startpunkt nimmt.

 

Wichtig ist vor allem, dass der Nullpunkt der Skala nicht „ausserhalb“ des Pfannenwenders landet sondern schoen auf der Unterkante liegt. Hier ist es einfacher, die Gravur so anzubringen, dass der Nullpunkt ein paar Millimeter innerhalb auf dem Werkstueck landet, die „Kalibrierung“ kann man dann mithilfe des Schleifklotzes oder aehnlichem durch Abschleifen von etwas Material vornehmen.

 

Mit dem Schleifpapier kann man vorher unschoene Kanten und die oft nicht so saubere Oberflaeche der Pfannenwender verschoenern. Ausserdem braucht mans um seine Bleistiftmarkierungen wieder wegzuradieren. Damit die Holzteile laenger halten habe ich vor sie mit einem lebensmittelechten Oel einzuoelen, z.B. Olivenoel.

image/svg+xml Symbolmarkierungen.svg

markierungen.svg 105.88 KB

Lizenziert unter: 

CC BY-SA 3.0 Deutschland

Lasernutzung in der Weihnachtszeit

Es geht langsam in die „heiße“ Phase der Vorweihnachtszeit und mehr Geschenke und Dekorationen werden gebastelt. Dies macht sich auch an der Auslastung des Lasercutters bemerkbar. Aus diesem Grund gelten besonders für die beiden Wochen vor Weihnachten die folgenden Regeln und Empfehlungen:

  • Die Nutzer sprechen sich gegenseitig ab und führen bei Bedarf eine Wartschlange auf dem Whiteboard
  • Großflächige Gravuren müssen mit dem Betreuer abgesprochen werden und dieser kann diese nach eigenem Ermessen verbieten
  • Gravierte Konturen sollten als Vektoren und nicht als Rastergrafiken graviert werden
  • Es sollte VisiCut verwendet werden, um eine Arbeitszeitabschätzung zu erhalten – der hiermit verbundene Workflow ist in der Lasercuttereinweisung dokumentiert

Bei Fragen zu den einzelnen Punkten kannst du gerne einen Betreuer fragen oder eine E-Mail an die Liste schreiben.

Neuer Drehbanktisch

Wir haben einen neuen (echten!) Drehbanktisch!

Dank der Spende von Bosch Rexroth konnten wir die bisherige Notlösung durch einen stabilen Eigenbau ersetzen! Nochmals vielen Dank hierfür!

Der Tisch selbst besteht aus sehr stabilen Aluminiumprofilen mit einer Schichtholzplatte als Belag. Darauf ist eine Gummimatte zur Schwingungsdämpfung befestigt. Die Schublade ist für ein Gewicht von 160kg geeignet (es standen auch schon Leute drin 😉 ) und wird in Zukunft Material und Werkzeug für die Drehbank beinhalten.

Auch werden wir bald unseren neuen Labortisch, für die Platinenfertigung, an der rechten Seite anbauen.

Lerne löten

Lange gab es leider keine Workshops aus Zeitmangel. Langsam kommen neue Betreuer hinzu und damit haben wir jetzt wieder etwas mehr Kapazität.

Aus diesem Grund wird an diesem Samstag ein Winkdings gelötet. Alle weiteren Informationen gibt es auf der entsprechenden Terminseite.

Bei Interesse ist schnelles Anmelden geboten, da nur 8 Plätze zur Verfügung stehen.

Update: Es gibt keine freien Plätze mehr. Bei Interesse werden wir neue Platinen besorgen und in der kommenden Zeit wieder einen Workshop anbieten.