Das FabLab besucht die Stadtbibliothek

StaBiLab-PlakatVom 26. Februar bis 3. März 2015 führt die Stadtbibliothek Erlangen gemeinsam mit dem FAU FabLab im Innenhof der Bibliothek eine FabLab-Aktionswoche durch.

Während dieser Woche wird das FabLab kurzzeitig in die Stadtbibliothek umziehen. Das heißt wir bieten vor Ort ein umfangreiches Programm aus OpenLabs, Workshops und Vorträgen an.

Die OpenLabs sind wie üblich offen für alle. Das heißt du kannst vorbei kommen und die Geräte Lasercutter, Schneideplotter, T-Shirt-Presse und 3D-Drucker für einen Unkostenbeitrag nutzen. Am Samstag der Aktionswoche klingt das OpenLab in einer Party in der Stadtbibliothek aus.

Die Workshops sind für Besucher ohne Vorkenntnisse geeignet, also perfekt, wenn du schon immer in ein neues Thema hineinschnuppern wolltest. Es wird um 3D-Druck, T-Shirt-Bedrucken, Laserschneiden und Löten gehen. Die Workshops sind kostenpflichtig (je etwa 10€) und die Anmeldung erfolgt direkt bei der Stadtbibliothek.  Entnimm die Details dazu bitte unserer Aktionsseite.

Abgerundet wird das Programm durch abendliche Vorträge zu spannenden Themen um FabLabs und digitale Fertigung. Die Vorträge sind offen für alle und auch für Besucher ohne Fachwissen gedacht. Wenn du planst mit einer großen Gruppe zu kommen, wäre es schön, wenn du dich bei der Stadtbibliothek anmelden könntest, um die Planung zu vereinfachen.

Wir freuen uns auf dein Kommen! Bei Fragen schreib uns doch einfach eine E-Mail.

 

3D Fräsen

Inzwischen sind dank unserer Lizenz für NX von Siemens auch 3D-Oberflächen mit unserer Fräse herstellbar.

Im Video ist zu sehen wie eine Form für eine Hexacopter Abdeckung aus Hartschaum gefräst wird. Das ganze hat ca. 30 Minuten gedauert.

Spende durch Festool GmbH

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Festool für ein frühzeitiges und großzügiges Weihnachtsgeschenk: sie haben uns hochqualitatives Elektrowerkzeug und Zubehör gespendet. Darunter findet sich eine Handkreissäge, eine Oberfräse, ein dazu passender Industriestaubsauger und Zubehör sowie ein Tisch, Anschläge und Aufbewahrungsboxen. Wir freuen uns, diese Geräte in Zukunft auch entsprechend eingewiesenen Besuchern des Labs zur Bearbeitung Ihrer Projekte zur Verfügung stellen zu können. Durch die Mobilität der Geräte lässt sich somit kurzfristig eine kleine Holzwerkstatt vor unserern Fenstern errichten, da dies in unseren Räumen aus Platzmangel und wegen Emissionsvermeidung nicht direkt möglicht ist.




FabLab beim Nanoday im Deutschen Museum



Das FAU FabLab freut sich, dass es dem Exzellenzcluster Advanced Materials (EAM)
im Rahmen der inneruniversitären Amtshilfe bei der Herstellung eines Ausstellungsstückes zur Demonstration gedruckter organischer Hybridsolarzellen für die
Ausstellung Nanoday im Deutschen Museum
in München behilflich sein konnte. Im Rahmen dessen konnten wir auch unser Logo auf dem Ausstellungsstück anbrigen, und waren damit in gewisser Weise auch im Deutschen Museum vertreten.
Herzlichen Dank an Thilo Bauer, Dr. Nico van Eikema Hommes und das EAM für diese herausragende Gelegenheit.