ex-Teppich

Klingt abgedreht, ist aber ganz einfach: ein ehemaliger Teppichladen verwandelt sich für 11 Tage in ein temporäres FabLab/Makerspace/Hackerspace/Experimentierraum und noch vieles mehr. Wir sind dabei. Du auch?

Vom 12. bis zum 22. Juli erwacht die Dreikönigstraße 1-3, direkt am Schlossplatz, zu neuem Leben. In dieser Zeit kannst du Laser, 3D-Drucker und Schneideplotter dort nutzen. Komm einfach zu den Zeiten vorbei, die im Kalender als „Ex-Teppich“ eingetragen sind. Auch drumherum gibt es ein spannendes Programm von Biohacking bis zu elektronischer Musik, dieses findest du auf www.ex-teppich.de.

Schau doch mal vorbei!

Quizbuzzer

Zwei Buzzer mit Pilzschaltern. Die zentrale Box beim Quizmaster steuert das System mit einem Arduino und erlaubt das Starten einer neuen Runde. Nur der, der als erstes drückt, darf antworten. Natürlich mit LED-Effekten.

Ein Bild des fertigen Quizbuzzers.
„Quizbuzzer“ weiterlesen

Betreuerinnen und Betreuer gesucht!

Am Donnerstag. den 25. April treffen wir uns um 18:00 im Aquarium (0.031-113, Martensstr. 1) zum ersten Betreuertreffen im Sommersemester.

Alle sind eingeladen, insbesondere Betreuerinnen und Betreuer, sowie solche die es werden wollen. Wenn Du auch mit dem Gedanken spielst, Dich im FabLab ehrenamtlich zu engagieren, dann komm vorbei! Viele weitere Informationen zum Betreuer seien findest Du auf unserer Mitmachen Seite.

Das FAU FabLab – die offene Werkstatt für alle

Du willst dir ein Bild vom Fablab an der Technischen Fakultät der FAU machen? Dann ist sieh dir dieses Video an!

https://www.youtube.com/watch?v=WCLtTpunlJU

So kannst du einen Blick in die Räumlichkeiten werfen und dich über die Möglichkeiten im Fablab informieren.

Falls du überzeugt bist und vielleicht schon Ideen hast, schau bei einem unserer OpenLabs vorbei. Die Zeiten findest du hier: https://fablab.fau.de/termine/.

Neuvermessung des weltweiten Gletschervolumens

Forschung zum Anfassen: Ein Gletschermodell aus dem 3D-Drucker

Das Volumen des globalen Gletschervorkommens wurde in einem groß angelegtem Projekt unter der Leitung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universitäten Fribourg, Innsbruck, der Indischen TH Mumbai und der FAU Erlangen-Nürnberg neu vermessen. Die Resultate könnt ihr unter folgendem Link nachlesen: https://www.fau.de/2019/02/news/wissenschaft/eisvolumen-neu-berechnet/

Um die Ergebnisse zu visualisieren, nutzte Dr. Johannes Fürst das FAU FabLab. Ein Modell des Gletschers druckte er mit Hilfe des Form2  3D-Druckers (ca. 75ml) . Das darunter liegende 250g schwere Modell des Gebirges ist mit dem Ultimaker2+ erstellt worden.

Das ist ein Paradebeispiel dafür aktuelle Forschung greifbar zu machen. Aber auch einfachere Ideen lassen sich hier im Fablab eindrucksvoll umsetzen.